Chronik Alvesse

800 Jahre Alvesse,

ein Anlass sich mit der Ortsgeschichte vertraut zu machen und eine Chronik zu schreiben.

Geplant war, die Ortschronik bei dem Kommers im Mai 2020 zum Ortsjubiläum vorzustellen. Doch es kam anders, das Coronavirus Covid-19, bestimmte ab März 2020 alle Lebensabläufe nicht nur in Alvesse, sondern auf der Welt. Das Organisationsteam war gezwungen, alle Jubiläums-veranstaltungen abzusagen. Einige der geplanten Veranstaltungen, unter anderem die Präsentation der Alvesser Ortschronik, wollte man im Jahr 2021 während des Schützenfestes nachholen. Aber auch 2021 fiel das Alvesser Schützenfest aus.

Somit fanden die damit verbundenen Jubiläumsfestlichkeiten ebenfalls nicht statt. Unabhängig davon ist es an der Zeit die Chronik zu veröffentlichen.

Auf 551 Seiten zeichnet Ortsheimatpfleger Werner Heise die Geschichte und die Entwicklungen des Dorfes bis zum Jahresende 2020 nach.

Berichtet wird über: Die Hintergründe der ersten Erwähnung, die Alvesser Zehntherren, die Alvesser Teilnehmer an der Schlacht bei Waterloo, Zehntablösungen, Gemeinheitsteilungen, Verkoppelungen, Ablösungsrezesse, Gemeinderatsprotokolle, internes aus den Schulakten – beginnend ab 1680, den Absturz eines amerikanisch B17 Bombers im Januar 1944 und eines Weiteren im Februar 1944, über die Alvesser Nachkriegsjahre, die Papenhorster Mühle, die evangelische Volksschule im Oberdorf, die Schule auf dem Stummelberg, die Alvesser Kreuzkapelle, Folgen der Gebietsreform von 1974, die aktualisierten Chroniken der örtlichen Vereine – Fahnenweihe der Junggesellschaft, 25 Jahre Jugendfeuerwehr und Baumkomitee -, das Bürgerfrühstück am Wappenbaum, das „Corona Straßenschützenfest“ im Jahr 2020, die Dorferneuerung mit der Planung und dem möglichen Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses und die Veranstaltungen bis zum Jahresende 2020.

Die Ergebnisse der Recherchen in den Staatsarchiven Hannover, Wolfenbüttel, dem Stadtarchiv Braunschweig, dem evangelischen Kirchenarchiv Hannover und Edemissen, dem Stadtarchiv Peine, dem Archiv des Landkreises Peine und dem Archiv des Heimat- und Archivvereins Edemissen waren Voraussetzung für mehrere Kapitel in der Chronik.

Herzlichen Dank an alle Freundinnen und Freunde der Alvesser Geschichte, die, mit ihren zur Verfügung gestellten Bildern und Berichten, zum Erstellen der Chronik beigetragen haben.

 

Die Gruppe der „Transkriptionierer“, (unter Transkription versteht man im engeren Sinne eine Umschrift, also die Übertragung sprachlicher Ausdrücke von einem Schriftsystem in ein anderes), wandelte mit großem Engagement Schriftstücke in Kurrent- und Deutscher Schrift in     die heutige Schrift um.

Beiträge von versierten Fachautoren bereichern die Chronik. Für die Rechtschreibung zeichneten sich eine Lektorin und zwei Lektoren verantwortlich.

Die Chronik kann ab dem 27. Mai 2021 für 34 Euro bei dem Ortsheimatpfleger Werner Heise (Telefon 05176-638, E-Mail: wh@wernerheise.de) erworben werden. Das Geld sollte beim Bezahlen möglichst passend gehalten werden.

Das Geld aus dem Verkauf der Chronik wird wieder in den Ort zurückfließen. Ein Projekt ist das Aufstellen von Informationstafeln mit geschichtlichen Informationen.

Werner Heise

Fahrradweg Alvesse-Wipshausen

Ankündigung der Demo für fehlendes Radwegstück

 

 

 

 

 

Bilder der Demo auf einem Alvesser Maisfeld

Fotos: W. Heise

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bericht der Peiner Nachrichten

 

 

 

 

 

Bericht der Peiner Allgemeinen Zeitung

 

 

Zehntspeicher Edemissen

Heimat- und Archivverein Edemissen (HAV-E 1982):

„Diesmal digital“

Unser Beitrag zur bundesweiten Aktionsseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz , zum Tag des offenen Denkmals am 13. September 2020.

Rundgang im Heimatmuseum Zehntspeicher Edemissen

Auschnitte in Plattdeutsch und in Hochdeutsch.

Mehr auf: HAV-E 1982

 

„Alvesser Jubiläumsjahr 2020“

„Alvesser Jubiläumsjahr 2020“

Die Organisatoren hatten in mehreren Vorbereitungstreffen ein umfangreiches Festprogramm erarbeitet.

Im April sollten zu Demonstrationszwecken auf dem Hof Stolte in Alvesse 50 Liter Bier gebraut werden. Eine Brauanzeige an das Hauptzollamt Braunschweig war gestellt und bereits genehmigt.

Weitere geplante Veranstaltungen im Jubiläumsjahr:

Maibaumfest am Wappenbaumplatz, Schützenfest zum 800jährigen Bestehen der Ortschaft Alvesse – mit Eröffnung des neuen Festplatzes, Kommers zum Ortsjubiläum, Vorstellen der Ortschronik, Zeltgottesdienst und einem Bunten Festumzug. Die ortsansässigen Vereine planten jeweils zusätzlich eine Jubiläumsscheibe auszuschießen.

Im Juli sollten die Wettbewerbe der Feuerwehren der Gemeinde Edemissen in Alvesse stattfinden.

Und dann, dann kam Covid 19 und zerstörte alle Planungen zum Alvesser Jubiläum. Eine Veranstaltung nach der anderen wurde abgesagt.

Der Termin des abgesagten Schützenfestwochenende kam näher. Da hatten einige Alvesser die Idee im Familienrahmen das Schützenfest auf eine andere Art in ihren Hofeinfahrten zu feiern und baten alle Alvesser dieses Vorhaben zu unterstützen.

Alle Alvesser sollten ihre Häuser mit Fahnen schmücken und sich am Schützenfest Samstag um 17:00 Uhr mit einem Getränk in ihre Hofeinfahrt / auf die Bürgersteige setzten. Jeder kann seinen Nachbarn zuprosten und ein kleines Video oder einige Fotos schießen. Mit Einverständnis der Personen werden einige Filmszenen mit einer Dohne erstellt. Alvesser seid also kreativ, erzählt bitte euren Nachbarn und Freunden von dieser Aktion. Natürlich bitten wir alle, die offiziellen Vorschriften, der Abstandshaltung ein zu halten.

Gesagt getan, auf einer Rundfahrt durch die Alvesser Ortsteile Oberdorf, Erholung Bohlen und Siedlung konnte sich Werner Heise von den vielen Straßenaktivitäten überzeugen.

Auch die Durchführung der noch anstehenden Festlichkeiten ist fraglich.

 

 

 

 

Wann und wie die ausgefallenen Jubiläumsfestlichkeiten nachgeholt werden, muss von den Organisatoren demnächst beschlossen werden.

Alvesser Tierwelt, Glasfaserausbau in der Stummelriede

Schafherde und Roter Milan (Gabelweihe) an dem Weg zur Papenhorst 1

Fotos: Werner Heise

 

Frosch und Obstblüte in der Stummelriede

Fotos: Werner Heise

 

 

 

 

 

Glasfaserausbau in der Stummelriede

Fotos: Werner Heise

 

 

Alvesser Ortsjubiläum fällt aus

ALVESSE

Bereits seit zwei Jahren sind die Planungen für das im Mai geplante Jubiläums-Festwochenende in Alvesse (Edemissen) voll im Gange: Gefeiert werden sollte das 800-jährige Ortsbestehen in Kombination mit dem Schützenfest. Daher bedauern die Mitglieder des Festausschusses zutiefst, dass die Absage jetzt feststeht: „Aufgrund der aktuellen Covid19-Lage können die Veranstaltungen nicht stattfinden. Über weitere Aktivitäten im Rahmen des Ortsjubiläums werden wir informieren“, teilt Kirsten Kassel, Vorsitzende des KKSV Eintracht Alvesse mit.

Am dritten Maiwochenende sollte zuerst die Eröffnung des neuen Festplatzes mit anliegendem Spielplatz erfolgen. Anschließend war ein Festkommers zur Feier das Ortsjubiläums eingeplant. „Wir haben Aktionen zum Ortsjubiläum über das ganze Jahr geplant und auch viele Sponsoren gewinnen können. Für ihre Unterstützung bedanken wir uns“, erzählt Kassel. „Wir hoffen, eventuell in diesem Herbst noch in einem kleineren Rahmen den Festplatz und für die Kinder den Spielplatz eröffnen zu können“, sagt die Vereinsvorsitzende, „Wir sind eine sehr starke Dorfgemeinschaft, die vor allem von unserer Junggesellschaft mit geprägt wird. Wir werden mit Sicherheit wieder viele tolle Feste feiern, und der Festausschuss freut sich auf das kommende Jahr.“

Bericht Peiner Allgemeine Zeitung vom 21.04.2020

1 2 3 4 5 19